Neolithische Kindheit. Kunst in einer falschen Gegenwart, ca. 1930

Herausgegeben von Anselm Franke und Tom Holert
Haus der Kulturen der Welt / Diaphanes, 2018
460 Seiten, Deutsch
296 Abbildungen, davon 128 in Farbe, gebunden
ISBN 978-3-0358-0119-4
Preis: 50 €

Erhältlich im Haus der Kulturen der Welt und im Buchhandel, Versandbestellungen über den Verlag

Inhaltsverzeichnis | Leseprobe [PDF]

Im Zentrum von Neolithische Kindheit. Kunst in einer falschen Gegenwart, ca. 1930 schwingt die Frage nach den gegenwärtigen, vergangenen und zukünftigen Funktionen von Kunst. Die moderne Behauptung einer Autonomie der Kunst sollte die Forderung nach ihren sozialen oder religiösen Funktionen überwinden. Was aber, wenn die Funktionslosigkeit der Kunst als Zeichen von deren bürgerlich-kapitalistischer Instrumentalität unter Verdacht gerät? So geschehen in der antimodernen Kritik der Avantgarde, vor allem des Surrealismus. In einer als krisenhaft erlebten Gegenwart der 1920er bis 1940er Jahre galt es, sich einer einst umfassenden, aber längst verlorenen Funktionalität, nicht nur der Kunst, wieder zu vergewissern.

Die Publikation zur Ausstellung untersucht die Strategien dieser Vergewisserung. Dazu gehörte der surrealistische Primitivismus einer „Ethnologie de l’homme blanc“ ebenso wie der Abstieg in die Tiefenzeit der Menschheit – in jene „neolithische Kindheit“, die der notorische Anti-Modernist Carl Einstein (1885-1940) als halluzinative Retro-Utopie entwarf. Der Band versammelt Essays der am Projekt beteiligten Kurator*innen und Wissenschaftler*innen, Primärtexte von Carl Einstein sowie eine umfassende Dokumentation der Ausstellung anhand von Werklisten und Werktexten sowie Abbildungen zahlreicher Exponate und Ausstellungsansichten. Den Kern der Publikation bildet ein Glossar, das Carl Einsteins eigenes theoretisches Vokabular und weitere damit verknüpfte Begriffe beleuchtet wie Autonomie, Formalismus, Funktion, Geste, Halluzination, Kunst, Metamorphose, Primitivismen, Totalität.

Mit Beiträgen von: Irene Albers, Philipp Albers, Joyce S. Cheng, Rosa Eidelpes, Carl Einstein, Anselm Franke, Charles W. Haxthausen, Tom Holert, Sven Lütticken, Ulrike Müller, Jenny Nachtigall, David Quigley, Cornelius Reiber, Erhard Schüttpelz, Kerstin Stakemeier, Maria Stavrinaki, Elena Vogman, Zairong Xiang, Sebastian Zeidler

Mit Reproduktionen von Kunstwerken von:
Jean (Hans) Arp, Willi Baumeister, Georges Braque, Brassaï, Claude Cahun, Lux T. Feininger, Max Ernst, Florence Henri, Barbara Hepworth, Hannah Höch, Heinrich Hoerle, Paul Klee, Germaine Krull, Helen Levitt, André Masson, Alexandra Povòrina, Gaston-Louis Roux, Kalifala Sidibé, Louis Soutter, Yves Tanguy, Toyen, Jindřich Štyrský, Raoul Ubac, Paule Vézelay und andere

Inhalt:

Vorwort
Bernd Scherer

Einführung
Anselm Franke, Tom Holert

Editorische Notiz

Handbuch der Kunst
Carl Einstein

Essays

Der gefleckte Leopard der gemischten Seele. Chaostheorie, ca. 1930
Tom Holert

Vitalismus/„Lebendige“ Form
Jenny Nachtigall

Nach der Kosmogonie: Carl Einstein über Jean Arp
Sebastian Zeidler

Neolithische Kindheit
Carl Einstein

Warum haben sich die 1930er Jahre mit der Steinzeit identifiziert?
Maria Stavrinaki

Russische und nicht-russische Proletkulte
Kerstin Stakemeier

Den Vogel zeigen: Toyen
Ulrike Müller

Global Art 1929: Kalifala Sidibé
Irene Albers

Glossar

Formalismus
Jenny Nachtigall

Funktion
Tom Holert

Handbuch der Kunst
Charles W. Haxthausen

Autonomie I
Sven Lütticken

Wissen
Tom Holert

Verdopplung der Mimesis
Rosa Eidelpes

Mythos/Mythologie
Sven Lütticken

Totalität
Jenny Nachtigall

Kunst
Tom Holert

Blackbirds
Irene Albers

Avantgarde
Chiara Marchini

Autonomie II
Kerstin Stakemeier

Primitivismen
Joyce S. Cheng

Training der Ekstase
Irene Albers

Geste
Elena Vogman

Metamorphose
Joyce S. Cheng

Nomadisch/Sesshaft
David Quigley

Halluzination
Tom Holert

Entdinglichung
David Quigley

Pornophilie
Kerstin Stakemeier

Transdualismus
Zairong Xiang

Bumerang-Effekt
Erhard Schüttpelz

Anti-Kolonialismus der Surrealisten
Irene Albers

Ethnografischer Surrealismus
Irene Albers

Ethnologie du blanc
Irene Albers

Archivalien

Sektion A
Die unmögliche Expansion der Geschichte

Die Krise (von allem)

Bildatlanten-Projekte der 1920er Jahre
(Propyläen Kunstgeschichte, Orbis Pictus,
Kulturen der Erde, Das Bild und Handbuch der Kunstwissenschaft)

Kunsthistorische Geschichtsbilder und Weltkunst-Geschichten

Von ethnologischen Kunstgeschichten zu den neuen ethnologischen Museen

Zeitmodelle

Funktionen des „Primitiven“

Die Kunst der „Primitiven“

Die präzise Bedingtheit der Kunst

Carl Einstein, „Handbuch der Kunst“

„Ethnologische Kunstgeschichte“: afrikanische Skulptur

Archäologie als Medienereignis

Urgeschichte im Abgrund der Zeit

Urgeschichte der Kunst: Felszeichnungen und Höhlenmalereien

Paläo-/Neolithikum: Kindheit der Menschheit?

Grundlagenkrise: Ontologische Umwälzung und Formalisierung

Sektion B
Die S/O-Funktion

Gegenwart und Gegenwartskunst

Kinderzeichnungen und die Frage nach dem Ursprung

Die S/O-Funktion

Pornophilie

Okkultismus

Automatismen, Traum, Halluzination, Hypnose

Bildraum der Biologie

Künstlerische Forschung: Ethnologie, Archäologie, Physik

Die Geste – „ein Pfeil in slow motion durch Jahrhunderte der Evolution“: Sergei Eisensteins Methode

Die Expedition als Medium der Avantgarde (Dakar–Djibouti und folgende)

Ethnologie de l’homme blanc?

Theorien des Faschismus in Frankreich

Faschistischer Antiprimitivismus:

Entartete „Kunst“, 1937

Braque/Einstein: Welt-Verdichtung

Die zwei Leben des Mythos

Urkommunismus, Verschwendung, Proletarisierung

Sektion C
Widerstände und Fluchtlinien

Exposition coloniale internationale und der antikolonialistische Impuls

Afromodernismus und „Selbstverteidigung“

Kalifala Sidibé: kolonialer oder globaler Künstler?

Hafen: Zone des Kontakts und Raum der Mobilisierung

Konversion in den Kampf: Spanischer Bürgerkrieg

Ausstellungsansichten