Wissen
Das Anthropozän-Projekt. Eine Enzyklopädie
Leben, Lernen, Wissen aufnehmen – wie Nahrung, in der Schule, im Alltag, in unseren Träumen. Doch was passiert mit dem persönlichen, in Bauch und Kopf verankerten Wissen eines Menschen, wenn es in Zeichen und Texte, schriftliche oder bildliche Medien umgewandelt, und generalisiert wird? Wer definiert Wissen? Die Fakten, die Wiederholbarkeit? Die Schlauen, die Guten, die Mehrheit? Wissen ist geprägt von Disziplinen, Wissenschaftskulturen und ihren Medien, oder von der gesellschaftlichen Formation, aber auch dem historischen Zeitpunkt, zu dem es produziert wird. Wissensproduktion im Anthropozän muss aber natur- und geisteswissenschaftliche Disziplinarität überschreiten, und will auch vorwissenschaftliche Ideen und nicht institutionalisiertes Wissen einbeziehen – ist sie damit monströs, unübersichtlich, endlich plural? Zumindest scheint sie ein wenig außer Kontrolle zu geraten, und das hat sie sicher nötig.
Mehr Informationen in der HKW-Mediathek
HKW Talk on the Anthropocene. Mit Dipesh Chakrabarty und Bernd M. Scherer, Min. 10:10, 19:34
Geontologies: A Requiem to Late Liberalism. Keynote von Elizabeth A. Povinelli
HKW Talk on the Anthropocene. Mit Erich Hörl zur Whole Earth Conference, Min. 13:00
HKW Talk on the Anthropocene. Mit Michael Taussig und Bernd M. Scherer
Ist das Anthropozän…eine Kosmologie? Dialog mit John Tresch und Jan Zalasiewicz
Cosmograms, or How to Do Things with Worlds. Keynote von John Tresch
Anthropocene Campus. Begrüßung mit Bernd M. Scherer und Jürgen Renn (Englisch)
Earthbound Knowledge: A Forum 1 | Einführung: Jürgen Renn (Englisch)
Anthropocene Campus. Präsentation und Künstlergespräch: The Otolith Group (Englisch)
Weiterführende Links
Ariha on the Move. Linda Havenstein
Augmented Commodity Fetishism. Eirik Høyer Leivestad, Bård Hobæk