Bildungsschock
Lernen, Politik und Architektur in den 1960er und 1970er Jahren
Herausgegeben von Tom Holert, HKW
De Gruyter, 2020
Auf Deutsch
300 Seiten, ca. 180 Bilder, 22 x 30 cm, Broschur
ISBN: 978-3-11-070126-5
Preis: 28 €
Erhältlich im Buchhandel, Versandbestellungen über den Webshop
Ebenfalls erschienen: Die englische Publikation Politics of Learning, Politics of Space. Architecture and the Education Shock of the 1960s and 1970s
Als integraler Bestandteil des Forschungs- und Ausstellungsprojekts Bildungsschock widmet sich der gleichnamige Band den großen Experimenten mit Bildung und Raum in den langen 1960er und 1970er Jahren, einer Zeit, in der die Erneuerung der Bildung – wie auch heute - unumgänglich schien.
Bildungsschock rekonstruiert die Folgen des «Sputnik-Schocks» von 1957. Nachdem die Sowjetunion den Westen mit einem ungeahnten Erfolg beim Wettlauf ins All düpiert hatte, expandierte Bildung im globalen Maßstab, um die vermeintliche „Weltbildungskrise“ der Nachkriegsordnung zu bewältigen. Unter dem Druck demografischer und technologischer Entwicklungen, sozialer Bewegungen und kultureller Veränderungen wurden das Lernen selbst, aber auch die Räume des Lernens neu gedacht und geplant. Beiträge von Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und Architekt*innen, ergänzt um Quellentexte aus den 1960er und 1970er Jahren, zeichnen das Bild einer Epoche der Reformen, Experimente und Ausbrüche, die es als Archiv-Ressource aktueller Debatten wiederzuentdecken gilt.
Mit Beiträgen von Elke Beyer, Sabine Bitter/Helmut Weber, Catherine Burke, Evan Calder Williams, Filipa César/Sónia Vaz Borges, Dina Dorothea Falbe, Gregor Harbusch, Maria Hlavajova/BAK, basis voor actuele kunst, Utrecht, Tom Holert, Ana Hušman/Dubravka Sekulić, Jakob Jakobsen, Ana Paula Koury/Maria Helena Paiva da Costa, Monika Mattes, Daniel Neugebauer, Kerstin Renz, Lisa Schmidt-Colinet/Alexander Schmoeger/Florian Zeyfang, Mario Schulze, Eva Stein, Alexander Stumm, Oliver Sukrow, Mark Terkessidis, Ola Uduku, Urs Walter, Francesco Zuddas
Inhalt:
Vorwort
Bernd Scherer
Einführung
Syelle Hase, Tom Holert, Marleen Schröder & Agnes Wegner
Politik des Lernens, Politik des Raums. Der Bildungsschock der 1960er und 1970er Jahre
Tom Holert
Nicht nachzeichnen – selbst entwerfen! Die Pionier-Stadt und die Simulation der Zukunft
Ana Hušman & Dubravka Sekulić
„We make the road by walking“. Colin Ward und Bildungskonzepte der 1960er und 1970er Jahre
Catherine Burke
Spielplätze on the run
Mark Terkessidis
„Leistungsschule“, „Lern fabrik“, „Kuschelecke“? Gesamtschulen als Orte der pädagogischen Wissensproduktion
Monika Mattes
Neue Standards. Schulbauinstitute in der Bundesrepublik Deutschland
Kerstin Renz
Experimentelle Räume. Ludwig Leos Entwurf für die Laborschule Bielefeld
Gregor Harbusch
MSZ Berlin. Zwischen Raum, Politik und Asbest
Urs Walter
Bildung in Beton. Neue Praxis-Erfahrungen an acht Berliner Schulen
Eva Stein
Lokale Besonderheiten. Varianten des DDR-Typenschulbaus
Dina Dorothea Falbe
Barrieren aus Beton. Dekonstruktion von Be_hinderung durch inklusive Gestaltung
Daniel Neugebauer
Ein Kalter Krieg der Curricula. Das Physical Science Studies Committee
Mario Schulze
Black Box Education? Architektonische Bildungslandschaften in der DDR. Das Beispiel der „AMLO“
Oliver Sukrow
Sowjetische Campus-Exporte
Elke Beyer
Campus oder Territorium
Francesco Zuddas
Was diese Räume damals wollten, was diese Räume heute wollen
Sabine Bitter & Helmut Weber
Lernkörper überall. Die Raumpolitik der Free-University-Bewegung
Jakob Jakobsen
Vom Umgang mit der Umwelt. Lernorte in Westafrika vor und nach der Unabhängigkeit
Ola Uduku
Militant Mangrove School
Sónia Vaz Borges & Filipa César
„Auch barfuß lässt sich lesen lernen“. Die Camps der populären Alphabetisierungskampagne in Natal, Brasilien, 1961
Ana Paula Koury & Maria Helena Paiva da Costa
La Nueva Escuela. Architektur und Bildung im post-revolutionären Kuba. Eine Videoinstallation von
Lisa Schmidt-Colinet, Alexander Schmoeger & Florian Zeyfang
Pädagogische Netzwerke. Gira Sarabhai und das National Institute of Design in Ahmedabad
Alexander Stumm
Flexible Käfige. Über Sicherheit und Gegensicherheit in der Bildungsarchitektur
Evan Calder Williams
Quellentexte
Forderungen an die Schulbauplanung (1967)
Lothar Juckel
Ansätze zu einem konkreten Bauen. I. Bauformen im Bewußtsein von Kindern (1967)
Mechthild Schumpp
Lernen (1968)
Cedric Price
Die utopische Universität (1969)
Darcy Ribeiro
Warum und wie man Schulgebäude bauen sollte (1969)
Giancarlo De Carlo
Leben, Lernen und Arbeiten lassen sich nicht trennen (1971)
Mwalimu Julius Nyerere
Die Stadt als Klassenzimmer (1972)
Richard Saul Wurman im Gespräch mit Charles Rusch, Harry Parnass, Jack Dollard und Ron Barnes
Eine doppelt offene Schule (1972)
Birgit Rodhe
Die (Aus-)Bildungsphilosophie des National Institute of Design (1972)
Gautam Sarabhai
Ein Kontext fürs Lernen (1974)
Mildred S. Friedman
Zur Flexibilität der Bildungsbauten. Problemerörterungen zum UIA-Seminar (1974)
Helmut Trauzettel
Für eine urbane Dimension der Universität (1976)
Marie-Christine Gangneux
Multifunktionale Nutzung von Schulen in Abstimmung mit der Infrastruktur (1977)
Margrit Kennedy