18.10.2022

Das Festival Cosmic Awakening bringt vom 10. bis 13. November 2022 utopische Klänge ins HKW

Cosmic Awakening
Konzerte, Installationen, Filme, Vorträge, Diskussionen
10.–13. November 2022
Tickets: 13€ / 10€
Anmeldung via

Zeitreisen und Raumfahrt, Cyborgs und Eskapismus – Cosmic Awakening erkundet, wie sich Zukunftsvisionen in Musik verwandeln

Science Fiction „hebt den Unglauben ans Unwirkliche auf, um den Glauben ans Wirkliche von der Seite anzuschauen. (...) Ihr Spiel heißt Erkenntnis; der Gewinn ist der Kosmos.“ So formulierte es Dietmar Dath in Niegeschichte, seiner monumentalen Auseinandersetzung mit Geschichte und Theorie des Genres. Science Fiction hat viele Erscheinungsformen: Literatur, Filme, Comics, Bildende Kunst und eben auch Musik: Von den Soundexperimenten von Joe Meek oder Louis und Bebe Barron über die „Kosmische Musik“ deutscher Elektroniker*innen, den Afro-Futurismus von Sun Ra oder George Clinton bis zu Funk-Künstler*innen wie Earth, Wind & Fire und Janelle Monáe ist Science Fiction-beeinflusste Musik seit gut sechzig Jahren zu einem fruchtbaren und diversen Genre angewachsen. Cosmic Awakening will Science Fiction erklingen lassen, sich aber auch theoretisch und kritisch mit ihr auseinandersetzen. Es wird Konzerte, Installationen, Filme, Vorträge, Diskussionen und ein paar Überraschungen geben.

Mehr Informationen: hkw.de/cosmicawakening

Pressebilder: hkw.de/pressefotos

Programm

Donnerstag, 10. November

20h
Auditorium

Pantha du Prince: Garden Gaia
Konzert

Für das Projekt Garden Gaia denkt Hendrik Weber alias Pantha du Prince Ökologie und Ästhetik, Natur und Mensch in verschiedenen Medien zusammen. Die Ende August 2022 als Album erschienene Musik übersetzt formbildende Prozesse in der Natur in schwingende Klangpoesie, die zwischen Techno und avantgardistischen Anklängen vermittelt. In dieser Form ist das Werk erstmals bei Cosmic Awakening zu sehen: Mit dem Chor der Kulturen der Welt und Schlagwerker*innen sowie zum Teil selbstgebauten Tonerzeugern bringt Weber Garden Gaia nun als umfassende audiovisuelle Performance auf die Bühne, die ihrerseits eine eigene Welt darstellt. Innerhalb des von Something Fantastic entworfenen Bühnenbilds kommen Videoarbeiten von Natalia Stuyk zum Einsatz. Akustische und elektronische Klänge, physische Umgebungen und digitale Bildwelten repräsentieren und kommentieren im Miteinander verschiedener Kunstformen die Lebensformen im Superorganismus Erde.

Freitag, 11. November

20h
Auditorium

Gelbart: The Portal, Finally
Konzert

Gelbart möchte nicht einfach Musik auf die Bühne bringen, sondern das Tor zu anderen Welten aufstoßen. In seiner Komposition The Portal, Finally, die als Auftragsarbeit speziell für das Festival entstanden ist, unternimmt er ein Klangexperiment mit Einflüssen aus Avantgarde-Jazz, Soundtracks früher Science-Fiction-Filme und den Werken der klassischen Moderne. The Portal, Finally fragt, ob an diesem Abend der Erstkontakt mit einem anderen Universum erfolgen kann. Dazu versammelt der Komponist und Medienkünstler ein 14-köpfiges Ensemble mit Instrumenten wie Harfe, Cembalo und Elektronik unter einem großen Dreieck. Das soll das titelgebende Portal nicht etwa repräsentieren, sondern als solches fungieren. Denn angesichts einer potenziell unendlichen Anzahl von Paralleluniversen liegt der Übergang in eines davon im Bereich des Möglichen. Zeichnet sich am Ende der Aufführung eine andere Welt ab, ist das Experiment gelungen.

21.30h
Weltwirtschaft

Makimakkuk
Konzert

Die musikalischen Einflüsse von Makimakkuk, einer Rapperin, DJ, Musikproduzentin und Künstlerin aus Ramallah, sind so vielseitig wie ihre Aktivitäten. Als MC ist sie für einen gleichermaßen abstrakten wie ernsthaften und bisweilen auch sarkastischen Tonfall bekannt, mit dem sie durch persönliche, soziale und politische Themen flowt. Seitdem sie durch eine Kollaboration mit Sun Glitters international bekannt wurde, hat sie ihren musikalischen Rahmen stetig erweitert: Hip-Hop sowie Spielarten der Bass- und Clubmusik, Pop und R’n’B sowie folkloristische Formen und deren zeitgenössische Adaptionen treten bei ihr in produktiven Austausch. Das gilt auch bei ihren Auftritten, wie zuletzt im Rahmen der multimedialen Ausstellung May amnesia never kiss us on the mouth im MoMA, New York oder beim Boiler Room und als Support-Act für Nicolás Jaar.

22.30h
Weltwirtschaft

Kuunatic
Konzert

Der Psych-Rock von Kuunatic ist nicht einfach transkulturell, sondern interplanetarisch. Natürlich bezieht das Tokioter Trio seine Inspiration aus jamaikanischem Dub, verschiedenen Formen japanischer Musik, krautigem Rock, britischem Post-Punk oder unterschiedlichen rhythmischen und gesanglichen Traditionen – und also aus ziemlich allen Ecken dieser Erde. Es brach allerdings bereits mit seiner Debüt-EP Kuurandia auf den gleichnamigen Planeten auf und machte ihn zu seiner musikalischen Heimat. Dort blieb die Band auch für Gate of Klüna, ihr im Oktober 2021 beim deutschen Label Glitterbeat erschienenes Debütalbum, und vollzog für ihr Publikum in acht Stücken die Genese dieser wundersamen Welt nach. Abenteuerlich, eigensinnig, unkonventionell und unbedingt als Einladung zu verstehen: Kommt mit uns nach Kuurandia!

Samstag, 12. November

18h
Garderobenfoyer

Der Klang von morgen
Panel mit Heiko Hoffmann und Lisa Rovner
Eintritt frei

Als Bebe Barron gemeinsam mit ihrem Mann Louis 1956 den Soundtrack zu Forbidden Planet produzierte, durfte sie ihn nicht „Musik“ nennen. Die Produzenten des Science-Fiction-Films gestanden den Barrons nur Credits für das Erzeugen „elektronischer Tonalitäten“ zu. Wie einflussreich diese Tonalitäten noch werden sollten, zeigt Lisa Rovner in ihrem Dokumentarfilm Sisters with Transistors: Die Pionierinnen der elektronischen Musik haben die Klangsignatur von Modernität schlechthin geprägt. Heiko Hoffmann verdeutlicht deren Allgegenwart in einer von ihm kuratierten Auswahl an Kurzvideos, Werbeclips und Sound-Logos. Gemeinsam diskutieren Rovner und Hoffmann anhand von Beispielen, wie der Erfindungsgeist von Daphne Oram, Wendy Carlos, Suzanne Ciani und weiteren Musiker*innen über Massenmedien Verbreitung fand und Der Klang von morgen selbstverständlicher Teil kollektiver Vorstellungswelten wurde.

19h
Auditorium

I Snuck Off the Slave Ship
Film

I Snuck Off the Slave Ship ein monumentales Stück Musik zu nennen, ist angesichts seiner Länge von fast 18 Minuten sicherlich korrekt. Monolithisch war das Tongedicht im Zentrum von Lonnie Holleys gefeiertem Album Mith aber keineswegs. Den strömenden Charakter der Musik unterstreicht der gleichnamige Kurzfilm umso mehr. In seinem Regiedebüt fließen viele von Holleys künstlerischen Aktivitäten der vergangenen Jahrzehnte ineinander. Der erstmals im Jahr 2019 auf dem Sundance Film Festival vorgestellte, in Zusammenarbeit mit Cyrus Moussavi gedrehte Kurzfilm kombiniert die skulpturalen Arbeiten des Autodidakten mit Bild, Ton und Text gleichermaßen eindringlich wie impressionistisch. Geschichte und Gegenwart der USA werden verdichtet, das Persönliche wird politisch aufgeladen.

20h
Auditorium

Lonnie Holley & Mourning [A] BLK Star
Konzert

Seit über vier Jahrzehnten steht Lonnie Holleys künstlerische Praxis im Zeichen einer improvisatorischen Kreativität, die sein ganzes Leben erfüllt. Ob mit seinem Debütfilm I Snuck Off the Slave Ship, seinen Arbeiten in der bildenden und der Performance-Kunst sowie als Poet und Musiker, der afroamerikanische Traditionen von Blues bis Jazz bewahrt und doch ebenso wort- wie klanggewaltig neu denkt: Die Grenzen zwischen den Gattungen und sogar Werken werden beständig neu verschoben und bisweilen aufgelöst. Das gilt auch, wenn Holley ins Studio geht oder auf die Bühne tritt. Was auf seinen Solo-Alben wie Mith oder zuletzt National Freedom zu hören ist, stellt den vorläufigen Endpunkt eines Experiments dar – und zugleich den Ausgangspunkt von Performances, die immer wieder ins Unbekannte aufbrechen.

21.30h
Weltwirtschaft

Space Afrika
Konzert

Space Afrika bringen die Farben der Nacht zum Klingen. Das Duo aus Manchester bewegt sich an den Schnittstellen von verknistertem Ambient, brüchigem Dub, sphärischen R’n’B- oder Rap-Einlagen, Versatzstücken klassischer Musik und Spiegelreflexen von Clubmusik. Daraus collagierte es zuletzt im Jahr 2021 auf dem Album Honest Labour dynamische Klangskulpturen, die ein mosaikartiges Bild urbaner Lebensräume zeichnen. Bei ihren audiovisuellen Live-Shows setzen Josh Reid und Joshua Inyang ebenso auf Verdichtung, verlassen jedoch den Boden der Tatsachen nie. Wie ihr während der weltweiten Black-Lives-Matter-Proteste veröffentlichtes Durchbruchs-Mixtape hybtwibt? und ihre audiovisuelle Kollaboration Untitled (To Describe You) mit Filmemacherin Tibyan Mahawah Sanoh verweisen sie mit den abstrakten Klängen auf konkrete Lebensrealitäten.

22.30h
Weltwirtschaft

Nídia
Konzert

Nídia ist eine der führenden Produzent*innen aus dem Umfeld von Príncipe Discos. Das Lissabonner Label ist die zentrale Anlaufstelle der Batida-Szene der Stadt und somit eine Plattform für die Neuverhandlung afro-portugiesischer Tanzmusik im Club-Setting. Nídia hat mit Kelela, Fever Ray und Yaeji zusammengearbeitet und Lafawndahs Stück Tourist einen preisgekrönten Remix verpasst. Sie veröffentlicht regelmäßig neue Musik über ihre eigenen Kanäle und hat im Jahr 2020 neben den zwei EPs Badjuda Sukulbembe und S/T mit Não Fales Nela Que A Mentes über Príncipe Discos ein Album veröffentlicht, auf dem sie das Tempo aus ihrem Sound nahm, der von den Rhythmen von Kuduro und anderen Tanzstilen wie Tarraxo inspiriert ist. Nídias Musik bleibt unkategorisierbar. Ihr visionärer Charakter offenbart sich am unmittelbarsten auf dem Dancefloor.

Sonntag, 13. November

16h
Weltwirtschaft

At the End of Black Music: Infotech, Biotech, Afrotech
Keynote von Louis Chude-Sokei
Eintritt frei

Dieser Vortrag wird nach der nächsten Jahrhundertwende geschrieben worden sein. Louis Chude-Sokei, Autor und Leiter des African American Studies Program an der Boston University, wird sich darin mit technologischen Revolutionen rund um das Jahr 2022 beschäftigt haben, insbesondere mit neuronalen Verbindungen, biometrischen Sensoren und biotechnologischen Schnittstellen, durch die das menschliche Gehirn effektiv mit Computern verbunden werden kann. Chude-Sokei wird die Entwicklung dieser Technologien entlang der Grenzen von Infotech, Biotech und Afrotech nachgezeichnet haben, und zwar in einer zukünftigen Retrospektive: Mit einem Blick zurück auf die kommenden einhundert Jahre wird er ihre kulturellen und politischen Implikationen vor allem in Bezug auf Musik und race untersucht haben.

16.45h
Weltwirtschaft

A Sound Civilization
Vorträge & Panel mit Ann Cotten, Duduzile L S Mathonsi, Lonnie Holley, moderiert von Natasha A. Kelly
Eintritt frei

Fiktionale Räume leben von der Macht der Worte und ihrer Klänge. Mit Lyophilia veröffentlichte Ann Cotten 2019 eine Sammlung von Science-Fiction-Erzählungen, in denen mitunter jeder Gedanke Realität wird. Ihr Vortrag An Reglern drehen: Über Interfaces und quantitative Ratlosigkeit untersucht die normative Kraft von Sprache und technischen Schnittstellen zwischen Kontrolle, Musik und Körperwissen. Die Journalistin und Performerin Duduzile L S Mathonsi widmet sich in ihrem Beitrag der Bedeutung von Denkräumen und untermauert auf poetisch-kritische Weise die Forderung: We All Should Be Re-imagining to Imagine. Im Anschluss diskutieren Cotten und Mathonsi mit dem Musiker und bildenden Künstler Lonnie Holley, der am Festivalsamstag vor seinem Konzert auch seine erste Regiearbeit I Snuck Off the Slave Ship präsentiert. Ihr Gespräch über die Möglichkeiten einer Sound Civilization wird moderiert von Natasha A. Kelly.

19h
Weltwirtschaft

Kristen Gallerneaux
Konzert

Als Filmemacherin, Kuratorin und Klangforscherin sowie nicht zuletzt als Musikerin betreibt Kristen Gallerneaux eine Art produktiver Spektralanalyse: Sie erkundet die gespenstischen Spuren, die Medien eingeschrieben sind. Ihr Debütalbum Strung Figures befasst sich reflektiert mit den Fadenspielen, die von Indigenen Völkern Nordamerikas zu narrativen Zwecken und Wissenstransfers verwendet wurden. Rhythmisch bewegt es sich zwischen elektronischem Pop und Clubmusik, konterkariert dies aber mit manipulierten Field Recordings und Samples, synthetischen Sounds und verrauschten Klangtexturen, die der Musik einen unheimlichen Charakter verleihen. Das Album steht damit in der Tradition ihrer vorigen musikalischen Arbeiten für Film und Radio, knüpft aber auch an ihre Monografie High Static, Dead Lines: Sonic Spectres & the Object Hereafter an.

20.30h
Auditorium

Klein
Konzert

Kleins Ansatz als multidisziplinär zu bezeichnen, greift zu kurz. Er ist omnidisziplinär. Ob ihr Spielfilmdebüt Care, ihre bildende Kunst wie zuletzt ihre Kollaboration mit Josiane MH Pozi in der Berliner Galerie Buchholz, ihre zahlreichen Webdesign-Projekte und nicht zuletzt ihr Schaffen im Bereich von Sound und Musik – alles wird ständig miteinander verwoben und durchwirkt sich gegenseitig. Auch als Komponistin, Produzentin und Stimmkünstlerin bringt Klein mit radikaler Konsequenz Elemente aus dem R’n’B-Songwriting oder Rap mit avantgardistischen Methoden und von klassischer Musik inspirierten Formen zusammen. Für ihr jüngstes Album Harmattan wurde sie zum Einpersonenorchester, spielte vom Klavier bis hin zu Streichinstrumenten und Saxofon alles auf eigene Faust ein. Und live? Kann dementsprechend alles passieren.

Täglich vom 10. bis 13. November

Eintritt frei

16–23h
Garderobenfoyer

Der Klang von morgen
Installation von Heiko Hoffmann

Animierte TV-Logos, die Klanggestaltung früher Science-Fiction-Filme und das Blubbern in der Limonadenwerbung: Ab den späten 1950er Jahren verschaffte sich die musikalische Avantgarde in den Wohnzimmern des Mainstreams Gehör. Kommerzielle Auftragsarbeiten wie die von Delia Derbyshire, Oskar Sala, Raymond Scott oder Suzanne Ciani führten dazu, dass sich innovative Ideen und fremdartige Sounds im kollektiven Bewusstsein verankerten – und auf der Mattscheibe die Zukunft aufflackerte. Die von Journalist und Kurator Heiko Hoffmann zusammengestellte Auswahl von Videos, die unter dem Titel Der Klang von morgen: Elektronische Musik in Kurzfilmen, Werbung und Sound-Logos in drei thematischen Blöcken gezeigt wird, erzählt die Geschichte der Elektronikpionier*innen des 20. Jahrhunderts neu.

19h
Östliches Foyer

Sisters with Transistors
Film

Sisters with Transistors erzählt die Geschichte von Pionierinnen elektronischer Musik wie Daphne Oram, Delia Derbyshire, Éliane Radigue, Suzanne Ciani oder Wendy Carlos. Lisa Rovner hat für den gefeierten Dokumentarfilm über die unbesungenen Heldinnen musikalischen Fortschritts im 20. Jahrhundert viel Archivmaterial gesichtet und Laurie Anderson als Sprecherin engagieren können, um ein nuanciertes Bild ihrer verschiedenen Protagonistinnen zu zeichnen. Sisters with Transistors ist als musikhistorische Intervention zu verstehen und forscht dem Einfluss der radikalen Ideen von Laurie Spiegel oder Pauline Oliveros nach. Doch zeichnet er genauso das Porträt einer (Musik-)Welt im Umbruch – und nicht zuletzt der grundverschiedenen Frauen, die diese Revolution maßgeblich mitgestaltet haben.

Informationen zum Besuch

Aktuelle Informationen für Besucher*innen unter hkw.de/besuch

Das Restaurant Weltwirtschaft ist täglich ab 12h geöffnet. weltwirtschaft.berlin

Partner

Im Rahmen von Das Neue Alphabet (2019–2022), gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Das Haus der Kulturen der Welt wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie das Auswärtige Amt.

Pressekontakt

Jan Trautmann
Leitung Presse und PR

Haus der Kulturen der Welt
John-Foster-Dulles-Allee 10
10557 Berlin
T + 49 (0) 30 39787-192

hkw.de