Video – 2:46:04
Inwertsetzung
Eine Einstellung zur Arbeit
Sa, 28.02.2015 Präsentation und Diskussion mit Dirk Baecker, Gertrud Koch, Prabhu Mohapatra und Peter J. Schwartz. Moderation: Roy Grundmann.
Ausgewählte Workshopfilme aus den 15 Städten sind visueller Ausgangspunkt wie auch gemeinsame Wissensbasis des zweiten Konferenztages, dessen Konzept gemeinsam mit Farocki und Ehmann entwickelt wurde: Sortiert nach thematischen und assoziativen Begriffsfeldern eröffnen spezifisch ausgewählte Filme den Einstieg in die Panels.
/INWERTSETZUNG/
Unter dem Begriff /INWERTSETZUNG/ wird ideen-, bild- und begriffsgeschichtliche Sortierarbeit geleistet, die aus dem Dreieck von Eigentum, Arbeit und Kapital berichtet. Zugleich stellen sich Fragen, wie aus sozial- und transnationaler historischer Perspektive über Erwerbs- und Lohnarbeit gesprochen werden kann. Wie lässt sich Wissen von Ware abgrenzen oder als solche kommodifizieren? Welche ideologischen Parameter setzt die ikonographische Geschichte von Bildern der Arbeit? Wie lassen sich jenseits monotheoretischer Vereinnahmungen transhistorische und –kulturelle Beobachtungen und Zugriffe denken, die erweiterte Analysen des Koppelungsprozesses von Arbeit-Mensch-Gesellschaft-Kapital ermöglichen? Präsentation und Diskussion mit Dirk Baecker (Soziologe, Zeppelin Universität Friedrichshafen), Gertrud Koch (Filmwissenschaftlerin Ästhetische Theorie, Freie Universität Berlin), Prabhu Mohapatra (Wirtschafts- und Sozialhistoriker, Uni Delhi) und Peter J. Schwartz (Literatur- und Filmwissenschaftler, Boston). Moderation: Roy Grundmann (Filmtheoretiker, Universität Boston).
Zur Veranstaltung