Bildungsschock

27.5.—11.7.2021

1957 brachte die Sowjetunion einen Satelliten in die Erdumlaufbahn und gewann so die erste Etappe im „Wettlauf ins All“. Der Westen reagierte auf den „Sputnik-Schock“ mit einer nie dagewesenen Bildungsoffensive, die bald die gesellschaftliche Debatte beherrschte.

Mehr zum Projekt

Video – 0:48:57

Wendelien van Oldenborgh: Beauty and the Right to the Ugly (Englisch)

Wendelien van Oldenborgh im Gespräch mit Tom Holert Englische Originalversion

Video – 1:30:50

Experimentierfeld, Bildungszentrum, Lernfabrik?

Schule, Stadt und Gesellschaft in der Bundesrepublik der 1970er Jahre Mit Çiçek Bacık, Claudia Hummel, Ellen Thormann, Moderation: Tom Holert Deutsche Originalversion Diskussion, 17.06.2021

Video – 0:07:04

Bildungsschock

Lernen, Politik und Architektur in den 1960er und 1970er Jahren

Video – 0:22:49

Diskussion: Anarchie und Kontrolle (Englisch)

Mit Catherine Burke, Evan Calder Williams, Moderation: Tom Holert Englische Originalversion 01.12.2019

Video – 0:33:37

Diskussion: Kybernetik und Typenbau. Sozialistische Bildungsbauten und ihr Export (Englisch)

Mit Oliver Sukrow, Dina Dorothea Falbe, Elke Beyer, Moderation: Tom Holert Englische Originalversion 01.12.2019

Video – 0:32:24

Diskussion: Der Campus: Utopie und Unbehagen (Englisch)

Mit Sabine Bitter, Helmut Weber, Francesco Zuddas, Moderation: Tom Holert Englische Originalversion 01.12.2019

Audio – 0:32:22

Diskussion: Der Campus: Utopie und Unbehagen (Englisch)

Mit Sabine Bitter, Helmut Weber, Francesco Zuddas, Moderation: Tom Holert Englische Originalversion 01.12.2019