A History of Limits

18.—19.3.2016

Kritik und Dekonstruktion des Kanons der Moderne prägen die künstlerische Praxis und Theorie der letzten Jahrzehnte. Doch ist der Kanon nicht nur ein institutionelles Machtinstrument. Er lässt sich auch einsetzen, um Wissen, Verständnisvermögen und ein historisches Bewusstsein herauszubilden.

Mehr zum Projekt

Video – 1:37:22

Das Museum im Exil

A History of Limits Zur Architektur von Kanonerzählungen 18.-19. März 2016

Video – 2:01:33

Rahmen und narrative Architekturen

A History of Limits Zur Architektur von Kanonerzählungen 18.-19. März 2016

Video – 2:54:48

Inversionen: wenn Narrative zu Institutionen werden

A History of Limits Zur Architektur von Kanonerzählungen 18.-19. März 2016

Video – 2:10:06

Grenzen: den Kanon halluzinieren

A History of Limits Zur Architektur von Kanonerzählungen 18.-19. März 2016

Audio – 0:38:03

Rahmen und narrative Architekturen | The Confines of the Unlimited von Mark Wigley

A History of Limits Zur Architektur von Kanonerzählungen 18.-19. März 2016

Audio – 0:12:16

Rahmen und narrative Architekturen | The Man in the Background von Lene Berg

A History of Limits Zur Architektur von Kanonerzählungen 18.-19. März 2016

Audio – 0:29:47

Grenzen: den Kanon halluzinieren | T for Tiger, T for Theodolite von Ho Tzu Nyen

A History of Limits Zur Architektur von Kanonerzählungen 18.-19. März 2016