100 Jahre Gegenwart. Der Auftakt

30.9.—4.10.2015

Weltpolitik – Traumzustände – Datenströme: 100 Jahre Gegenwart verbindet Zeitdiagnosen mit Handlungshorizonten. In seinem neuen Langzeitprojekt untersucht das HKW die Zusammenhänge zwischen globalen Konfliktlagen, Ordnungssystemen und Technologie. Der Auftakt vom 30. September bis 4. Oktober 2015 bringt Künstler*innen, Wissenschaftler*innen, Aktivist*innen und Zeitbeobachter*innen in ungewöhnlichen Konstellationen zusammen.

Mehr zum Projekt

Audio – 1:04:12

Tatort: Schlachtfeld. | Lesungen

100 Jahre Gegenwart. Der Auftakt 30.9.–4.10.2015

Audio – 0:45:34

Tatort: Schlachtfeld | Diskussion

100 Jahre Gegenwart. Der Auftakt 30.9.–4.10.2015

Audio – 0:03:43

Tatort: Schlachtfeld. | Einführung: Scherer

100 Jahre Gegenwart. Der Auftakt 30.9.–4.10.2015

Audio – 0:02:52

Der kommende Krieg | Einführung: A. Franke

100 Jahre Gegenwart. Der Auftakt 30.9.–4.10.2015

Audio – 0:02:50

Der kommende Krieg | Einführung: A. Franke (Deutsch)

100 Jahre Gegenwart. Der Auftakt 30.9.–4.10.2015

Audio – 0:21:09

Der Angriff der Zeit auf das übrige Leben: Imagination | Diskussion

100 Jahre Gegenwart. Der Auftakt 30.9.–4.10.2015

Audio – 0:27:47

Der kommende Krieg | Schauspieler als Sprecher (Deutsch) Teil 2

100 Jahre Gegenwart. Der Auftakt 30.9.–4.10.2015

Audio – 0:02:43

Der kommende Krieg | Schauspieler Als Sprecher (Deutsch) Teil 1

100 Jahre Gegenwart. Der Auftakt 30.9.–4.10.2015

Audio – 0:19:54

Der Angriff der Zeit auf das übrige Leben: Imagination | H. Jordheim

100 Jahre Gegenwart. Der Auftakt 30.9.–4.10.2015

Audio – 0:18:20

Der Angriff der Zeit auf das übrige Leben: Imagination | G. Sasse

100 Jahre Gegenwart. Der Auftakt 30.9.–4.10.2015

Audio – 0:29:32

Der Angriff der Zeit auf das übrige Leben: Revolution | Diskussion Teil 2

100 Jahre Gegenwart. Der Auftakt 30.9.–4.10.2015