2015—2019
Das Projekt untersucht die Zusammenhänge zwischen globalen Konfliktlagen, Ordnungssystemen und Technologien. Welche Utopien und Erfahrungen der Vergangenheit lassen sich für das Heute fruchtbar machen?
Eine Praxishandreichung für Lehrer*innen und Kulturvermittler*innen
Mit detaillierten Programminformationen und Interview mit Étienne Balibar und Immanuel Wallerstein von Manuela Bojadžijev
Mit detaillierten Programminformationen und Interview mit Étienne Balibar und Immanuel Wallerstein von Manuela Bojadžijev
Das Programmheft versammelt Text- und Bildmaterial zu den vier Inszenierungen, ihren Protagonist*innen sowie Beiträge von Boris Buden und Bernd Scherer.
Das Programmheft versammelt Text- und Bildmaterial zu den vier Inszenierungen, ihren Protagonist*innen sowie Beiträge von Boris Buden und Bernd Scherer.
Luis Campos: Die wuchernde Technosphäre, Sascha Pohflepp: Den Zufall annehmen, Kathryn Yusoff: Die Welt lässt sich nicht von Daten zähmen, Benjamin Steininger: Ein Füllhorn des 20. Jahrhunderts, Alexander R. Galloway: Das offene System entkontrollieren, Gerald Nestler: Die Entfesselung des Schwankens, Orit Halpern: Mehr als nur Überleben
Why Are We Here Now? 3 Wochenenden mit Adania Shibli, Mohammad Al Attar und Rabih Mroué Vorträge, Performances, Lectures, Performances
Why Are We Here Now? 3 Wochenenden mit Adania Shibli, Mohammad Al Attar und Rabih Mroué Vorträge, Performances, Lectures, Performances
Boaventura de Sousa Santos: Was wird aus unseren Nationalstaaten?, Cemil Aydin: Das verlorene Erbe der kosmopolitischen Großreiche, Slavenka Drakulić: Wahrheit und Gerechtigkeit, Antony T. Anghie: Das Maß der Zivilisation, Sandro Mezzadra: Kampfgebiet
Eine Publikation zur Ausstellung "Nervöse Systeme". Herausgeber: Anselm Franke, Stephanie Hankey, Marek Tuszynski
100 Jahre Gegenwart. Der Auftakt 30.09.-04.09.2015