Audio – 0:29:40
Das Museum im Exil | Occulted Cartographies: Tracing Networks Concealed in Lists of Artists and Speculative Exhibition Histories von Kristine Khouri & Rasha Salti
A History of Limits
Zur Architektur von Kanonerzählungen
18.-19. März 2016
Die Internationale Kunstausstellung für Palästina 1978 in Beirut sollte die Grundlage für ein „Museum im Exil“ bilden, ermöglicht durch vielfältige Verbindungen zwischen Künstlerorganisationen, Solidaritätsnetzwerken und Sammlungen von Arbeiten, die Künstler*innen gestiftet hatten.
Kristine Khouri und Rasha Salti diskutieren, wie sich die Umstände des Exils auf das Konzept des Museums und seines Kanons auswirken können. Claudia Zaldívar untersucht die alternative Museologie, die von 1971 an entstand und zum International Resistance Museum for Salvador Allende im Exil werden sollte, und wie sie zum Vorbild für die Solidaritätsausstellung für Palästina und für die internationale Antiimperialismus- und Solidaritätsbewegung der 1970er Jahre wurde.